7.00-8.00 Uhr | Frühdienst Wir spielen in einer Gruppe. Wichtige Vorkommnisse und Informationen werden von den Eltern an das päd. Fachpersonal weitergegeben. Individuelle Verabschiedung. Die Eltern schreiben die Informationen in das Infobuch. Die Kinder können jetzt ihren Spiel- und Entdeckungsbedürfnissen nachgehen. Das Frühstück wird von uns frisch zubereitet. |
8.00 - 8.30 Uhr | 1. Bringzeit Nach und nach kommen alle Kinder in der Krippe an. Die Kinder verbringen die Zeit bis zum Morgenkreis im freien Spiel. Alle drei Gruppen werden geöffnet, so dass jedes Kind in seiner Gruppe ankommen kann. Um 8.30 Uhr endet die erste Bringzeit - ab jetzt möchten wir störungsfreie Zeit für den Morgenkreis. Es ist uns wichtig, dass in der Zeit von 8.30- 9.15 Uhr keine Kinder gebracht werden. Nur so haben wir die Möglichkeit, einen ruhigen Morgenkreis sowie ein ungestörtes Frühstück gewährleiten können. |
8.30 - 8.45 Uhr | Morgenkreis Mit einem Ritual, unserem Morgenkreis, starten wir alle gemeinsam in den Tag. Wir überprüfen gemeinsam die Anwesenheit, jedes Kind wird persönlich begrüßt. Die Kinder fühlen sich dadurch bewusst wahrgenommen und das Gruppengefühl wird gestärkt. Wir besprechen mit den Kindern die Besonderheiten des Tages, wie geplante Aktionen, Ausflüge, Abschieds- oder Geburtstagsfeiern. Der Morgenkreis wird mit Liedern und Fingerspielen gestaltet. Die Kinder dürfen innerhalb des Morgenkreises Lieder- und Spielwünsche äußern. |
8.45 - 9.30 Uhr | Frühstückszeit: Die Kinder gehen erst gruppenweise zum Händewaschen und dann zu ihren vorbereiteten Tischen. Vor dem Essen sprechen wir gemeinsam einen Tischspruch. Unsere Frühstückszeit dient der Ernährung (Obst & Müsli, bzw. verschiedene Sorten Brot und Brötchen mit verschiedenen Aufschnitten), macht neugierig und stärkt unsere Sozialkompetenz. Getränke: Wasser und ungesüßter Tee. Essen: Wir achten beim Frühstück auf den zuckerfreien Vormittag, d.h. es werden kauaktive Lebensmittel ohne Zuckerzusatz angeboten. |
9.15 - 9.30 Uhr | 2. Bringzeit: Von 9.15- 9.30 Uhr haben sie jetzt nochmal die Möglichkeit ihr Kind in die Einrichtung zu bringen. Die Kinder sollen jetzt schon gefrühstückt haben. Nach 9.30 Uhr ist das Bringen von Kindern nur nach vorheriger Absprache möglich - oft sind wir auf Ausflügen oder mitten im Programm. |
9.30 - 11.15 Uhr | Freispielzeit
|
11.15 - 12.00 Uhr | Mittagessen |
12.00- 12.15 Uhr | Vorbereitung zum Schlafen/ Mittagsruhe Alle Kinder gehen gemeinsam in ihre Gruppe. Die Vorbereitung zum Schlafen/ zur Mittagsruhe beginnt mit dem gemeinsamen Zähneputzen. Wir singen hierzu unser Zahnputzlied (Zahnputzzauber mit Irma). Die Kinder putzen selbstständig nach ihren Möglichkeiten (kein Nachputzen). Jedes Kind hat eine eigene Zahnbürste mit eingraviertem Namen. Anschließend werden alle Kinder gewickelt oder gehen in Begleitung zur Toilette. Danach werden die Kinder umgezogen.Wir unterstützen die Kinder darin, sich selbstständig auszuziehen - im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Bitte holen Sie ihr Kind nicht vor 12.30 Uhr ab, nur so können wir das Zähneputzen und Wickeln in einer ruhigen Athmosphäre gestalten. |
12.15- 14.15 Uhr | MittagsschlafWir haben eine feste Schlafenszeit von 12.15- 14.15 Uhr. Die Kinder schlafen im Schlafraum. Wir bleiben bei den Kindern während der gesamten Schlafenszeit. Jedes Kind hat seine eigene Matratze und einen festen Schlafplatz. Schlafutensilien der Kinder (Decke/ Schlafsack) werden individuell von den Eltern mitgebracht. Zum Einschlafen hören wir ruhige Musik. Um 14.15 Uhr werden alle Kinder, die bis dahin noch nicht selbstständig aufgewacht sind, sanft geweckt. |
12.15- 13.30 Uhr | Mittagsruhe: Für alle Kinder, die weniger Schlaf benötigen. Diese Kinder ruhen sich in unserem Ruheraum eine Stunde aus, hier bekommen sie Geschichten/ Märchen vorgelesen und leise Musik vorgespielt. Der Raum ist nur abgedunkelt, nicht vollkommen dunkel. Die Kinder spielen nicht in der Zeit und laufen auch nicht im Raum umher. Natürlich dürfen die Kinder einschlafen, werden jedoch spätestens ab 13.30 Uhr wieder geweckt. Eine Fachkraft begleitet die Kinder. Vormittagsschläfer: Gerade unsere Kleinsten schlafen meist schon am Vormittag. Oft verschlafen die Kinder auch das Mittagessen. Wir essen mit den Kindern dann nach dem Aufwachen. Das Mittagessen bleibt im Warmhaltebehälter dauerhaft auf Temperatur. Die Kinder gehen nach dem Essen in einen der Gruppenräume zum Spielen. |
13.30- 16.00 Uhr | Nachmittag: Während des gesamten Nachmittages kann flexibel abgeholt werden. Kinder, die im Schlafraum schlafen, können jedoch nicht vor 14.30 Uhr abgeholt werden. Am Nachmittag spielen alle Kinder gruppenübergreifend zusammen. Je nach Kinderzahl sind mehrere Gruppen geöffnet oder eine Gruppe und der Turnraum, oder alle Kinder sind gemeinsam draußen. Um 15 Uhr bieten wir den Kindern einen gesunden Snack an. Zum Snack bereiten wir Obst der Saison zu, Knäckebrot ergänzt den Snack. Dieser soll bewußt nur eine Zwischenmahlzeit darstellen, um zu gewährleisten, dass die Kinder später gemeinsam mit der Familie zu Abend essen. Bis 16.00 Uhr sollten alle Ganztagskinder abgeholt sein. |
16.00- 17.00 Uhr | Spätdienst: Wie beim Frühdienst ist auch der Spätdienst ein seperat zu buchendes Modul. Während des Spätdienstes ist nur noch eine Gruppe geöffnet. Die Kinder können die Zeit bis zum Abholen im freien Spiel verbringen. |
Um 17.00 Uhr beenden Kinder und das Fachpersonal den erlebnisreichen Krippentag.